skip to main content
Wann und warum Stress in Wut umschlägt -- und wie Führungskräfte damit richtig umgehen

Wann und warum Stress in Wut umschlägt -- und wie Führungskräfte damit richtig umgehen

VON Pa Sinyan
Placeholder Alt Text

Pa Sinyan ist Managing Partner bei Gallup Europe und berät globale Unternehmen dabei, Verhaltensänderungen in ihren Organisationen voranzutreiben.

Das Stresslevel deutscher Beschäftigter ist so hoch wie seit langem nicht mehr -- kein Wunder angesichts des Dauerkrisenmodus, in dem wir uns jetzt schon seit einigen Jahren befinden. Unternehmen leiden unter den Folgen von Corona, unter Lieferkettenproblemen, Inflation, Energiekrise, höheren Produktionskosten und Arbeitskräftemangel. Und dieser Stress schlägt sich auch auf Arbeitnehmende durch. Schon im letzten Jahr hat unsere Studie „State of the Global Workplace“, die in 145 Ländern durchgeführt wird, gezeigt, dass sich 44 Prozent der Befragten sehr gestresst fühlten. Damit lag das Stresslevel -- vor allem vor dem Hintergrund der Corona-Krise -- zum zweiten Jahr in Folge weltweit auf einem neuen Rekordstand. Verglichen damit schienen Deutschlands Beschäftigte die Pandemie etwas besser überstanden zu haben: 40 Prozent berichteten von Stress. Die Überraschung kam mit dem diesjährigen Report. Denn die Lage hat sich keineswegs entspannt. Der Stresslevel deutscher Arbeitnehmer ist weiter gestiegen und liegt mit jetzt 42 Prozent über dem europäischen Durchschnitt (39 %).

Der Dauerkrisenmodus als Normalzustand

Nun kann Stress als kurzfristige Emotion durchaus ein produktiver Zustand sein. Wenn der Körper Gefahr wittert, weil man sich beispielsweise durch zu viele To Dos überfordert fühlt, werden die Stresshormone Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet. Aufmerksamkeit und Wachsamkeit steigen, Gehirn und Muskeln arbeiten auf Hochtouren, die Sinne sind geschärft. Nicht wenige Menschen brauchen im Job den Druck einer Deadline, um am produktivsten zu sein und sich optimal fokussieren zu können.

Stress wird erst dann zu einem Problem, wenn die Ausnahme zum Normalzustand wird. Denn dann fühlen wir uns je nach Veranlagung müde, deprimiert, ausgebrannt oder werden sogar krank. Bei manchen schlägt die Dauerbelastung allerdings in Wut um. Wut wird durch Frustration und Hilflosigkeit ausgelöst. Das kann im Job zum Beispiel passieren, wenn man selbst kaum Kontrolle über seine eigene Arbeitsbelastung hat, weil Personalmangel herrscht oder die Führungskraft einen nicht unterstützt. Manchmal ist die Unternehmenskultur auch so toxisch, dass man sich ständig ungerecht behandelt fühlt. Unsere Daten für Europa zeigen, dass jemand, der gestresst ist, eine 2,5 mal höhere Wahrscheinlichkeit aufweist, wütend zu werden. 44 Prozent der weltweit Befragten haben beim diesjährigen State of the Global Workplace angegeben, sich in den Tagen vor der Befragung gestresst gefühlt zu haben -- und mit 21 Prozent hat rund ein Fünftel Wut verspürt.

Die Ära der Wutbürger

Wenn man sich im Moment in der Welt umschaut, hat man das Gefühl, dass die Wut generell zunimmt: die Wut auf den Staat, die Wut auf Andersdenkende, die eher diffuse Wut über die Umstände. In Deutschland werden Parteien gegründet, die das Wort Wut im Namen tragen, und der 2010 von einem Spiegel-Journalisten geprägte Begriff des Wutbürgers hat sich im Sprachgebrauch fest etabliert. Wut ist allgegenwärtig -- und hat eine andere Qualität als Ärger, der meist schnell verraucht.

Im Arbeitsalltag ist die unkontrollierte Wut, die sich ungehemmt entlädt, zum Glück die Ausnahme. Die Wut, die viele Beschäftigte empfinden, ist meist leiser und unterdrückter. Sie ist weniger unmittelbar desaströs als die unkontrollierte, aber im Resultat für Unternehmen genauso fatal, weil sie oft in passiv-aggressivem Verhalten und innerer Kündigung resultiert. Und das ist teuer für Unternehmen: Mitarbeitende, die innerlich gekündigt haben, verursachen aufgrund von Produktivitätseinbußen volkswirtschaftliche Kosten, die sich allein in Deutschland 2022 auf eine Summe zwischen 118,1 und 151,1 Milliarden Euro (Berechnung basierend auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes) beliefen. Angesichts steigender Stresslevel müssen Unternehmen hier ein waches Auge haben. Wut ist nicht nur disruptiv für die Arbeitsabläufe, sondern auch Gift für die Unternehmenskultur. Wie aber erkennt man wachsende Wut -- und wie kann man verhindern, dass Stress in Wut umschlägt?

Gute Führung senkt Stress

Unsere Arbeit zeigt uns immer wieder: Wohlbefinden, Stress und Führung stehen in einer starken Wechselwirkung zueinander. Führung und Arbeitsumfeld haben eine maßgebliche Auswirkung auf das Stresslevel. Wer gute Führung erlebt, ist deutlich resilienter. Führungskräfte spielen also nicht nur eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines leistungsfördernden Umfelds, sondern auch, wenn es um das allgemeine Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden geht. Die Forschung weist ebenfalls eindeutig nach, dass Mitarbeitende, die gut geführt werden, eine höhere Lebenszufriedenheit aufweisen, sich seltener bei der Arbeit gestresst fühlen und den Stress weniger oft mit nach Hause nehmen. Und das zahlt sich gleich mehrfach aus:  Die jüngste Gallup-Metaanalyse (Auswertung von 276 Unternehmen aus 54 Branchen mit 2,7 Millionen Mitarbeitenden aus 96 Ländern) zeigt auf, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen der Führungsqualität und Unternehmenskennzahlen gibt. Motivierte Teams gibt es allerdings nicht ohne motivierte Führungskräfte -- der Fisch muss, um es mal umzudrehen, vom Kopf her gut riechen.

Führung ist keine Glückssache

Die Erfolgsformel ist, wie die meisten wichtigen Dinge im Leben, in der Theorie ziemlich einfach -- wenn auch nicht immer leicht umzusetzen. Gute Führung braucht Aufmerksamkeit  und Zeit. Das heißt: genau hinschauen, Zeit zum Zuhören und Nachfragen einplanen, achtsam sein für die Stimmung im Team oder der einzelner Personen. Viel Stress und Wut kann man vorbeugen und durch positive Erfahrungen und Erlebnisse bei der Arbeit reduzieren. Es geht darum, authentisch und offen zu sein und Mitarbeitenden so das Gefühl zu geben, dass sie als Mensch wahrgenommen, gehört und wertgeschätzt werden und nicht nur als Ressource für den Unternehmenserfolg. Dabei muss von Arbeitnehmenden erlebter Stress noch nicht einmal durch den Job bedingt sein: Auch Mehrfachbelastungen im Privatleben wie Kinderversorgung oder die Betreuung kranker Angehöriger sind Stressfaktoren. Auch wenn Unternehmen und Führungskräfte hierauf keinen Einfluss nehmen können, können sie durch ihr Verhalten und gezielte Unterstützung dazu beitragen, diesen Stress zu verringern. Hervorragende Führungskräfte setzen sogar einen Schritt früher an. Denn genauso, wie sich Arbeitsstress oft auf das Privatleben auswirkt, kann man den Effekt auch umkehren. Eine als positive erlebte Führung und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld können dazu beitragen, die Resilienz zu fördern und die Stressanfälligkeit zu senken -- und das strahlt auch auf das Privatleben ab.

Nicht auf eine Krise warten, um Chancen zu nutzen

Gerade in schwierigen Situationen ist es sinnvoll, Mitarbeitende mitzunehmen und sie in Entscheidungsprozesse aktiv einzubinden, statt sie von oben zu verordnen.  Mitarbeitende brauchen Vertrauen, Stabilität, Empathie und Hoffnung, um eine hohe Bindung zu entwickeln. Vermitteln lassen sie sich durch ein offenes Herz, offene Ohren, offene Worte und offene Türen. Für Unternehmen heißt das: nicht einfach darauf vertrauen, dass Führungskräfte das schon irgendwie hinkriegen, sondern systematisch und kontinuierlich Führungskräfteentwicklung und Coachings anbieten, die sowohl allgemeine Führungsleitlinien vermitteln als auch individuelle Bedürfnisse und Stärken Einzelner adressieren. Nur so entsteht eine Führungs- und Unternehmenskultur, die auf gegenseitigem Vertrauen basiert und in der Konflikte gelöst werden können, bevor sie eskalieren.   

Aber selbst dann, wenn die Wut einmal durchschlagen sollte, kann man sie nutzen. Auch wenn Wut im Vergleich zu Stress ein eher unproduktiver Zustand ist, hat sie -- in entsprechend milder Ausprägung -- trotzdem ihre positiven Seiten. Denn sie hilft dabei, klare Grenzen zu ziehen, Kräfte zu mobilisieren und Änderungen voranzutreiben. Und wenn Unternehmen diese Kraft erkennen und positiv verwandeln können, dann ist auch ein gelegentlicher Wutausbruch nichts anderes als die Chance, voneinander zu lernen.

Eine Version dieses Artikels erschien ursprünglich im Business Insider.

Author(s)

Pa Sinyan ist Managing Partner bei Gallup Europe. 


Gallup https://www.gallup.com/de/509555/stress-wut-umschl%25C3%25A4gt-f%25C3%25BChrungskr%25C3%25A4fte-richtig-umgehen.aspx
Gallup World Headquarters, 901 F Street, Washington, D.C., 20001, U.S.A
+1 202.715.3030